# Automobil
Ein **Automobil** (kurz **Auto**; in der Schweiz amtlich **Motorwagen**), in der Alltagssprache auch **PKW** (kurz für Personenkraftwagen) oder **Wagen**, ist ein mehrspuriges Kraftfahrzeug, das von einem Motor angetrieben wird und zur Beförderung von Personen und Frachtgütern dient. Im Gegensatz zu einem Kraftrad ist ein Automobil in der Regel vierrädrig, jedoch gibt es auch dreirädrige Automobile.
Die Entwicklung des Automobils im 19. Jahrhundert geht auf die Erfindung des Motors und älterer Fahrzeuge wie Kutschen zurück. Als die ersten Automobile mit Verbrennungsmotor gebaut wurden, wurden sie noch als „Wagen ohne Pferde“ bezeichnet. Heute sind Automobile ein zentrales Element der Mobilität in der industrialisierten Welt.
## Etymologie
Das Wort *Automobil* entstammt dem Französischen und wurde im 19. Jahrhundert von dem griechischen Wort *autós* („selbst“) sowie dem lateinischen Wort *mobilis* („beweglich“) abgeleitet. Es bedeutet also „selbstbeweglich“ und beschreibt damit den entscheidenden Fortschritt gegenüber von Tieren gezogenen Fuhrwerken.
## Geschichte
### Pioniere und Erfinder
Die Geschichte des Automobils begann im 19. Jahrhundert, als mehrere Erfinder unabhängig voneinander Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor entwickelten. Zu den Pionieren zählen:
* **Carl Benz** (Deutschland): Baute 1885 den *Benz Patent-Motorwagen Nummer 1*, der als das erste praxistaugliche Automobil mit Verbrennungsmotor gilt.
* **Gottlieb Daimler** und **Wilhelm Maybach** (Deutschland): Entwickelten 1886 den *Daimler Motorwagen*.
* **Siegfried Marcus** (Österreich): Baute bereits in den 1870er Jahren mehrere fahrtaugliche Kraftfahrzeuge.
* **Nikolaus August Otto** (Deutschland): Erfand den Viertaktmotor (Ottomotor), die technische Grundlage für viele frühe Automobile.
Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Durchsetzung des Automobils als Massenverkehrsmittel begann zu Beginn des 20. Jahrhunderts, maßgeblich beeinflusst durch:
* **Henry Ford** (USA): Führte mit dem *Modell T* (Tin Lizzy) 1908 die Fließbandproduktion ein, was Automobile für eine breite Bevölkerungsschicht erschwinglich machte.
### Technische Entwicklung
Die technische Entwicklung des Automobils war geprägt von stetigen Verbesserungen in folgenden Bereichen:
* **Motor:** Von Einzylinder- zu Mehrzylindermotoren, Steigerung der Leistung und Effizienz.
* **Fahrwerk:** Einführung der Einzelradaufhängung, Verbesserung der Federung und Bremsen.
* **Karosserie:** Entwicklung von aerodynamischen Formen und der Verwendung neuer Materialien wie Stahlblech und Kunststoffen.
* **Komfort und Sicherheit:** Einführung von Heizung, Scheibenwischern, Sicherheitsglas, Airbags, ABS und ESP.
## Aufbau und Technik
Ein modernes Automobil setzt sich aus zahlreichen Komponenten zusammen, die grob in drei Bereiche unterteilt werden können:
### 1. Antrieb
Der Antriebsstrang erzeugt die Kraft für die Bewegung des Fahrzeugs. Man unterscheidet je nach Position von Motor und angetriebenen Rädern verschiedene Antriebskonzepte (Frontantrieb, Heckantrieb, Allradantrieb). Die Energiequelle kann sein:
* **Verbrennungsmotor:** Benzin (Ottomotor) oder Diesel (Dieselmotor)
* **Elektromotor:** Gespeist von einer Traktionsbatterie (Elektroauto) oder einer Brennstoffzelle (Wasserstoffauto)
* **Hybridantrieb:** Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor
### 2. Fahrwerk
Das Fahrwerk verbindet die Räder mit der Karosserie und umfasst:
* **Radaufhängung:** Federn und Dämpfer, die Unebenheiten der Fahrbahn ausgleichen.
* **Bremsanlage:** Scheiben- oder Trommelbremsen zur Verzögerung und zum Anhalten des Fahrzeugs.
* **Lenkung:** Überträgt die Lenkbewegung des Fahrers auf die Räder.
* **Räder und Reifen:** Stellen den Kontakt zur Fahrbahn her.
### 3. Karosserie
Die Karosserie ist die äußere Hülle des Fahrzeugs und bildet die Fahrgastzelle. Sie dient:
* dem Schutz der Insassen,
* der aerodynamischen Formgebung und
* der ästhetischen Gestaltung.
Gängige Karosseriebauformen sind Limousine, Kombi, Coupé, Cabriolet und SUV (Sport Utility Vehicle).
## Gesellschaftliche und ökologische Bedeutung
Das Automobil hat die moderne Gesellschaft tiefgreifend verändert. Es bietet ein hohes Maß an individueller Mobilität und Flexibilität, prägt die Raumplanung (Vororte, Einkaufszentren) und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
Gleichzeitig bringt der massive Automobilverkehr erhebliche Probleme mit sich:
* **Umweltbelastung:** Emission von Schadstoffen (z.B. Stickoxide, Feinstaub) und Treibhausgasen (CO₂), die zur Klimaerwärmung beitragen.
* **Flächenverbrauch:** Versiegelung von Flächen für Straßen und Parkplätze.
* **Ressourcenverbrauch:** Hoher Verbrauch von Energie und Rohstoffen bei Herstellung und Betrieb.
* **Unfälle und Verkehrstote.**
Als Reaktion darauf gewinnen alternative Antriebe (Elektromobilität), Carsharing-Modelle und die Verknüpfung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (intermodaler Verkehr) zunehmend an Bedeutung.
## Zukunft
Die Zukunft des Automobils ist geprägt von mehreren Megatrends:
* **Elektromobilität:** Der Wechsel vom Verbrennungs- zum Elektromotor zur Reduzierung der lokalen Emissionen.
* **Vernetztes Fahren:** Automobile tauschen Daten mit anderen Fahrzeugen und der Infrastruktur aus, um den Verkehrsfluss zu optimieren.
* **Automatisiertes Fahren:** Von Fahrerassistenzsystemen bis hin zum vollständig autonom fahrenden Auto.
* **Neue Nutzungskonzepte:** Carsharing und Mobility-as-a-Service (MaaS) könnten den individuellen Autobesitz ergänzen oder teilweise ersetzen.

